Im Rahmen eines Anwendertages konnten sich Verwaltungen, in der wunderschönen  Lausitzer Seenlandschaft gelegenen  Kreisstadt Senftenberg, über die   digitale Gremienarbeit informieren. Getreu dem Grundsatz „Keine digitale Gremienarbeit ohne digitale Verwaltungsarbeit“ wurde bereits im Jahr 2004 der Grundstein mit der Einführung der Sitzungsmanagementsoftware  Session gelegt. Neben einer dezentralen  Vorlagenerstellung in den Fachbereichen und einem zentralen Sitzungsdienst kommen eine umfassende    Beschlusskontrolle und eine automatisierte Abrechnung der   Aufwandsentschädigungen / Sitzungsgelder zum Einsatz. Vielfältige Informationen zu Personen, politischen Gremien und zu Themen aus der praktischen Arbeit in der Senftenberger Stadtpolitik findet man im  Bürgerinformationssystem. Das Ratsinformationssystem  SessionNet dient der internen Information der Mitglieder der städtischen Gremien.
Im Rahmen einer Pilot- und Testphase wurde 2013 die Software  Mandatos durch eine Arbeitsgruppe auf unterschiedlichen Endgeräten intensiv getestet, Sitzungsräume mit geschützten Funkzellen ausgestattet und organisatorische Vorbereitungen (Änderung   Geschäftsordnung, Grundsatzbeschlüsse) getroffen. Mit Beginn der Wahlperiode 2014 - 2019 erfolgte die digitale Gremienarbeit, die derzeit von ca. 80% der Gremienmitglieder und sachkundigen Einwohner praktiziert wird. Die Arbeit mit  Mandatos führte zu einer deutlichen Senkung des Arbeits- und Zeitaufwandes der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker.
Sie interessieren sich für die Details? Fordern Sie  hier den Praxisbericht an.
Wir bedanken uns bei der Stadt Senftenberg für den gelungenen Anwendertag.
Kontaktdaten Stadt Senftenberg:
Frau Kerstin Dankhoff  
Sachbearbeiterin DV-Organisation
Telefon: 03573/ 701-144
E-Mail:  it-service@senftenberg.de 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen